Fahrzeiten wie vor 100 Jahren

FWG kritisiert Übergangsgestaltung am Bahnhof Friedrichsdorf

FWG-Verkehrsexperte Gerald Harff sowie die Ortsvorsteher Rainer Schaub (Rodheim) und Christian Lamping (Ober-Rosbach) [von links] vor einem Triebwagen der Linie 16 im Rosbacher Bahnhof

Rosbachs Freie Wähler üben massive Kritik an der Gestaltung der Übergangsmöglichkeiten von der von Friedberg kommenden Linie 16 zur S5 am Friedrichsdorfer Bahnhof. Fast alle von Friedberg einfahrenden Züge hätten nach Ostern nur noch eine extrem kurze Übergangszeit von lediglich zwei Minuten in Friedrichsdorf. Die Folgen seien einschneidend, so der Ober-Rosbacher Ortsvorsteher und FWG-Fraktionsvorsitzende Christian Lamping: Die Deutsche Bahn hat bei ihrer Fahrplangestaltung dort eine Übergangszeit von drei Minuten zugrunde gelegt, um Anschlussverluste zu vermeiden, bisher warteten die S-Bahnen daher auf verspätete Triebwagen aus Rosbach und Rodheim. Dies werde aber in Zukunft nicht mehr so sein.

Die regulären Fahrzeiten nach Frankfurt verlängerten sich so bei vielen Verbindungen auf über eine Stunde, da die Fahrplansoftware des RMV und der Bahn jetzt eine Wegführung über Friedberg bevorzuge. Für den Rodheimer Ortsvorsteher Rainer Schaub ist dies ein „Ding der Unmöglichkeit“, anstatt durch eine intelligente Fahrplangestaltung Verbesserungen zu erreichen, mache die geplante Übergangsregelung den ÖPNV deutlich unattraktiver. FWG-Verkehrsexperte Gerald Harff sieht auch die jetzt bevorzugte Route über Friedberg äußerst kritisch, da viele der dort zu nutzenden Regionalexpresszüge wegen des weiter fortschreitenden S6-Ausbaus zwischen Bad Vilbel und Frankfurt wohl wieder über Hanau umgeleitet würden und so weitere Verspätungen „vorprogrammiert“ seien.

Fraktionschef Christian Lamping bilanzierend: „Wenn man den Schienennahverkehr torpedieren und zum Erliegen bringen möchte, kann man sich eigentlich nichts besseres einfallen lassen als eine derart `hirnrissige´ Fahrplangestaltung.“ Selbst ein 49-Euro-Ticket helfe nicht weiter, wenn man bei „Fahrzeiten wie vor 100 Jahren“ eine Stunde und länger nach Frankfurt unterwegs sei. Keinen Autofahrer werde man mit derartigen Angeboten zum Umsteigen bewegen können. Lamping kündigt an, dass die Freien Wähler das Thema auch in der Rosbacher Stadtverordnetenversammlung mit einer Anfrage aufgreifen werden.

 

Freie Wähler wollen durchgehende Züge nach Frankfurt

Stadtrat Matthias Kopp, Bundestagskandidat Cenk Gönül, Bürgermeister Steffen Maar, FWG Fraktionsvorsitzender Christian Lamping (von links)

Gespräch mit Bundestagskandidat Cenk Gönül und Bürgermeister Steffen Maar

Die FWG Rosbach/Rodheim fordert durchgehende Züge zum Frankfurter Hauptbahnhof. Freie Wähler-Stadtrat Matthias Kopp und Fraktionschef Christian Lamping waren deshalb jüngst zu einem Gespräch mit dem Rosbacher Bürgermeister Steffen Maar und dem Bundestagskandidaten und Kreistagsabgeordneten Cenk Gönül in die Verwaltung gekommen. Gönül brachte dabei seine Verwunderung zum Ausdruck, dass Rosbach eine der wenigen Wetterauer Kommunen mit Eisenbahnanschluss sei, die nicht über direkte Zugverbindungen nach Frankfurt verfüge. Die FWG will das ändern und deshalb einen Antrag in die nächste Stadtverordnetenversammlung einbringen.

Fraktionsvorsitzender Lamping betont in diesem Zusammenhang: „Uns ist eigentlich egal, mit was die Züge fahren, ob mit Strom als S-Bahn, Diesel (wie die jetzigen Triebwagen) oder vielleicht bald mit Wasserstoff – entscheidend ist für uns eine umsteigefreie Verbindung nach Frankfurt zumindest in den Hauptverkehrszeiten, um das verspätungsanfällige Umsteigen in Friedrichsdorf zu minimieren.“

Bundestagskandidat Cenk Gönül signalisiert die Unterstützung der Kreistagsfraktion für das Vorhaben und kritisiert die Untätigkeit der hessischen Landesregierung in dieser Thematik. Man halte `Sonntagsreden´ über notwendige CO2-Einsparungen und die „dringend notwendige Verkehrswende für Hessen“, vergesse aber, dass dafür auch konkrete Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des ÖPNV notwendig seien. Die Freien Wähler wollten dies angehen und die Prioritäten ändern: Günstige Tickets wie die Jahres- und Zeitkarten für Studenten, Senioren und Beamte seien nichts wert, wenn das Angebot hinter den Erwartungen zurückbleibe.

Bürgermeister Steffen Maar geht von einer breiten Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung für den FWG-Antrag aus und kündigt die Unterstützung der Verwaltung dafür an. Die in Rodheim und Nieder-Rosbach in Zukunft entstehende Wohnbebauung in unmittelbarer Nähe zu den Bahnhöfen erfordere ein attraktives Angebot auf der Strecke zwischen Friedberg und Friedrichsdorf, um ein Ausweichen auf die bereits jetzt überlasteten Straßen und die A5 zu verhindern.

Chaotische Verhältnisse zwischen Friedrichsdorf und Friedberg

umgehende Verbesserungen gefordert

Die Freien Wähler Rosbachs üben massive Kritik an den Verhältnissen auf der Bahnstrecke zwischen Friedrichsdorf und Friedberg: Mittlerweile funktioniere so gut wie gar nichts mehr, so der FWG-Fraktionsvorsitzende Christian Lamping in einer vernichtenden Bilanz. Man habe sich ja inzwischen fast daran gewöhnt, dass der Schülerzug frühmorgens nach Friedberg schon häufiger ohne als mit der zweiten Wageneinheit verkehre. Das Resultat sei eine drangvolle Enge in der übriggebliebenen Einheit und damit das Problem, dass in Rosbach nicht alle Fahrgäste mitgenommen werden könnten.

Dazu komme seit etwa drei Wochen der vermehrte Ausfall von Zugverbindungen, die laut Angaben des Betreibers, der Hessischen Landesbahn, wegen `vermehrter Krankmeldungen´ nicht gefahren werden könnten. Daraufhin habe man einen Schienenersatzverkehr organisiert, der aber scheinbar auch nur in der Theorie funktioniere: Es gebe keinen Fahrplan und keinerlei Verlässlichkeit: Reisenden, die am Friedberger Bahnhof nachgefragt hätten, sei bei Fernreisen davon abgeraten worden, die Züge oder Ersatzbusse zu nutzen, da deren Fahrten nicht „kalkulierbar“ seien, man könne aufgrund der derzeitigen Situation keine Angaben darüber machen, ob ein Zug fahre oder nicht.

Dazu komme die amateurhafte Organisation des Ersatzverkehrs: Außer der Anzeige an den Bahnsteigen, dass die Züge ausfielen, gebe es keine weitere Information für die Reisenden; Durchsagen oder auffällige Aushänge oder Hinweise auf den Ersatzverkehr fehlten komplett.

Lamping bezeichnet die derzeitige Situation als „absolute Katastrophe“ und „Blamage“ für alle Beteiligten; während auf allen politischen Ebenen wegen des Klimawandels eine Ausweitung und Verstärkung des ÖPNV und des Bahnverkehrs gefordert werde, gelinge es zwischen Friedrichsdorf und Friedberg derzeit nicht einmal ansatzweise, den bestehenden Fahrplan zu erfüllen. Alle Verantwortlichen bei der Kreisverkehrsgesellschaft des Wetteraukreises, der Hessischen Landesbahn und dem Rhein.-Main-Verkehrsverbund seien gefordert, den jetzigen Herausforderungen gerecht zu werden und einen wieder verlässlichen Bahnverkehr zu organisieren. Zumindest ein Schienenersatzverkehr, der diesen Namen auch verdiene, sollte sich mit einer gewissen Übergangszeit einrichten lassen. Dazu gehörten aber eben auch Durchsagen und Hinweise, dass der Ersatzverkehr auch allen Reisenden bekannt werde.

Der FWG-Fraktionschef kündigt an, dass die Freien Wähler für die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung einen gemeinsamen Entschließungsantrag möglichst aller Fraktionen organisieren wollen, der die Verantwortlichen klar benennt und von deren Seite schnellstmögliche Abhilfe fordert.