FWG Rosbach/Rodheim informiert über Klausurtagung 2022

Wasserburg Nieder-Rosbach

Alle Jahre wieder, so könnte man sagen, trifft sich die FWG Rosbach/Rodheim gegen Jahresende, um in einer Klausurtagung ihre Ziele fürs kommende Jahr festzulegen. In diesem Jahr wurde die Wasserburg in Nieder-Rosbach als Tagungsort auserkoren, in der sich an einem Sonntag die FWG-Fraktion, sowie aktive Mitglieder, mit vergangenen und neuen Themen auseinandersetzten.

Zunächst blickte man zurück auf bestehende Projekte, welche die FWG auch weiterhin aktiv unterstützen wird. Hierzu zählen u.a. das Alte Rathaus in Ober-Rosbach, die Erweiterung der Wohnmobil Stellplätze im gesamten Stadtgebiet sowie die Position der FWG zum neuen Baugebiet „Belgesbaum/Wirr“ in Rodheim.

Auch hinsichtlich alternativer Wohnmodelle will sich die FWG für unsere jüngeren, bzw. jung gebliebenen Bürgerinnen und Bürger engagieren. Mit einer Tiny-Haus Siedlung, in oder um Rosbach, könnten nicht nur Baulücken unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten geschlossen werden. Hierzu hatte man sich bereits im Vorfeld fachliche Expertise bei einem möglichen Investor eingeholt und sich über gesetzliche Vorgaben sowie bauliche Möglichkeiten informiert.

Weitere Festlegungen zur Flüchtlingspolitik, der aktuellen Haushaltssituation, zur Kinderbetreuung und zum Umgang mit Gedenkstätten rundeten den Tag ab.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Die FWG Rosbach/Rodheim ist idealer Ansprechpartner für eine bürgernahe Politik. Wenn Sie die Zukunft unserer Stadt aktiv mitgestalten möchten, kontaktieren Sie uns einfach über ein aktives Mitglied Ihres Vertrauens.

CDU und FWG: erfolgreicher Bürgermeister mit einstimmig beschlossenem Haushalt

Erwartungsgemäß positiv sehen Rosbachs CDU und FWG die einstimmig beschlossene Haushaltssatzung für 2022 und das Investitionsprogramm für die kommenden Jahre. Nach den Worten von CDU-Fraktionschef Jörg Egerter und FWG-Fraktionsvorsitzendem Christian Lamping zeige das einstimmige Votum der Stadtverordneten (lediglich die FDP hatte sich bei der Abstimmung enthalten), dass Bürgermeister Maar einen guten und ausgewogenen Haushalt vorgelegt habe, der Mittel für wichtige Investitionsmaßnahmen wie beispielsweise das neue Sportzentrum an der Eisenkrain in Ober-Rosbach enthalte. Auch die Planungen für die neue KiTa in Rodheim wurden mit dem gleichen beeindruckenden Ergebnis „auf die Schiene gesetzt“. „Steffen Maar ist ein Bürgermeister, der die Themen anpackt und das Miteinander sucht. Das ist sein Erfolgsrezept“, so Egerter und Lamping.

Nach dem Motto „Gutes besser Machen“ hatten CDU und FWG bei dem 30 Millionen Haushalt geringfügigen Änderungsbedarf gesehen. Eine Arbeitsgruppe beider Fraktionen hatte Einsparmöglichkeiten und Vorschläge für die Umsetzung eines Streuobstwiesenkonzepts und verstärkter Renaturierungsprojekte bei den Bachläufen erarbeitet. Dadurch sollen zukünftig Ausgleichsmaßnahmen und die Generierung von Öko-Punkten auch im Rosbacher und Rodheimer Gemarkungsgebiet möglich werden. Besonders zufrieden sind Egerter und Lamping, dass die übrigen Fraktionen den von Christdemokraten und Freien Wählern zusammen erarbeiteten Änderungsvorschlägen mit teils großen Mehrheiten zugestimmt haben. Die beiden Fraktionsvorsitzenden danken den anderen Fraktionen für die konstruktiv-kritische Diskussion in der Stadtverordnetenversammlung und die Zustimmung zu den gemeinsamen Vorschlägen.

Freie Wähler bestätigen Führungsspitze

Gratulation durch den Bürgermeister – Stadtrat Matthias Kopp, Bürgermeister Steffen Maar, Fraktionschef Christian Lamping (von links)

Lamping wieder Fraktionsvorsitzender, Kopp erneut Stadtrat

Die FWG Rosbach/Rodheim hat ihre Führungsspitze nach der Kommunalwahl bestätigt. Christian Lamping wurde erneut nach 2011 und 2016 zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Der 49jährige Lehrer bedankte sich für das Vertrauen und kündigte eine konstruktive Mitarbeit der Freien Wähler in den städtischen Gremien an.

Ebenfalls bestätigt wurde Matthias Kopp, der die FWG als Stadtrat weiterhin im Magistrat vertritt, der 50jährige Wirtschaftsinformatiker wurde auf der konstituierenden Sitzung der Stadtverordnetenversammlung dann auch in die `Stadtregierung´ gewählt.

Die Riege der Stadtverordneten wird komplettiert durch Beate Karschny, Heiko Blecher, Rainer Schaub und den Freie Wähler-Vorsitzenden Walter Soff. Unverändert bleibt auch die Vertretung der Wählergemeinschaft in den Ausschüssen: Fraktionsvorsitzender Christian Lamping vertritt die Gruppierung im Haupt- und Finanzausschuss und Walter Soff bleibt Mitglied des Umwelt- und Planungsausschuss. Rainer Schaub amtiert weiterhin als stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher.

Ebenfalls durch die Stadtverordnetenversammlung bestätigt sind mittlerweile die Mitglieder der Betriebskommission der Stadtwerke, wo Christian Lamping als Vertreter der FWG gewählt wurde sowie die Mitglieder der Verbandsversammlung des Zweckverbands der Gemeinsamen Sozialstation mit Wöllstadt und Niddatal. Hier vertreten Gerhard Metzger und Ernst Gruner die Interessen der Rosbacher Bürger.

Bürgermeister Steffen Maar ließ es sich nicht nehmen, den FWG-Repräsentanten zur Wahl zu gratulieren und viel Glück und Erfolg bei der zukünftigen Arbeit zu wünschen. „Die Freien Wähler haben sich in der Vergangenheit stets als berechenbare und verlässliche Kraft in der Stadtverordnetenversammlung erwiesen. Die getroffenen Personalentscheidungen sind die Gewähr dafür, dass dies so bleibt“, so Maar bilanzierend.