FWG stellt Ober-Rosbacher Ortsbeiratskandidaten vor

Ortsvorsteher Christian Lamping führt Liste an – zügige Sanierung des Alten Rathauses nötig

(Rosbach.-) Die Freien Wähler haben ihre Kandidaten für den Ober-Rosbacher Ortsbeirat vorgestellt: Angeführt wird die Liste vom 49jährigen Ortsvorsteher Christian Lamping. Lamping, der beruflich als Lehrer tätig ist, wurde in der laufenden Wahlperiode bereits zum vierten Mal als Ortsvorsteher gewählt. Für den Pädagogen, der `nebenbei´ auch die Fraktion der FWG in der Rosbacher Stadtverordnetenversammlung leitet, ist die Tätigkeit als Ortsbeiratsvorsitzender fast das bedeutendere Amt, ermögliche dies doch einen viel direkteren Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern. Wichtig sei für ihn auch der intensive Austausch mit den zahlreichen Vereinen, deren Feste einen zentralen Bestandteil der Ober-Rosbacher `Identität´ ausmachten. Dazu gehörten der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr mit dem 1. Mai auf der Kapersburg sowie der Karnevalverein Hasenspringer, die LollyPops der TGO und der FC Ober-Rosbach, die zusammen das Altstadtfest ausrichteten. Weiter zu nennen seien der Obst- und Gartenbauverein mit dem Apfelfest und wiederum der FCO mit dem `Vatertag auf der Kapersburg´ und dem traditionellen Herbstfest des Vereins.

All diese Feste seien keine Selbstverständlichkeiten, sondern kämen nur zustande, weil sich die Vereinsmitglieder teilweise bis zum „Umfallen“ engagierten. Für Lamping, der sich dabei auch immer wieder persönlich einbringt, ist dies der entscheidende Punkt: Die Vereine müssen sich der Unterstützung aus dem Ortsbeirat und der Verwaltung sicher sein können, um ihre Mitglieder immer wieder neu zu diesem starken Engagement motivieren zu können.

Auf Platz 2 der FWG-Liste folgt der 58jährige Diplom-Ingenieur Gerald Harff. Der passionierte Radfahrer engagiert sich als Sprecher des Arbeitskreises radgerechtes Rosbach und setzt sich für eine bessere Anbindung und Taktung des öffentlichen Personennahverkehrs ein. Ein zentrales Element für ihn ist die bessere Verzahnung des ruhenden und fließenden Verkehrs. Dazu kommt seine Forderung nach einer attraktiveren Gestaltung des öffentlichen Raums, so dass eine bessere Aufenthaltsqualität erreicht werden kann. Wichtig für Harff ist auch der Erhalt der Streuobstwiesen, er setzt hier auf neue Konzepte, um eine Stärkung dieser Nutzungsform zu erreichen. Transparenz, Bürgernähe und soziale Verantwortung sind seine Schlagworte.

Der Diplom-Verwaltungswirt Gerd Merkel (58) ist der nächste Bewerber der Freien Wähler. Der Leiter der Arbeitsvermittlung im Jobcenter des Hochtaunuskreises will das Vereinsleben und die ehrenamtliche Arbeit stärken und betont deren Bedeutung für ein harmonisches Zusammenleben in der Stadt. Vielen Rosbachern ist Merkel als langjähriger Protokoller in den Prunksitzungen der Hasenspringer bekannt.

Platz 4 der Liste nimmt der achtzigjährige Frank Lompa ein, der sich lange Jahre im Vorstand des Heimat- und Geschichtsvereins eingebracht hat und noch immer bei der Erstellung der Rosbacher Geschichtsblätter mitwirkt. Daneben verwaltet er als Schatzmeister die Finanzen der Rosbacher FWG.

Allen Bewerbern gemeinsam ist die Forderung nach einer schnellen Sanierung des historischen Alten Rathauses von Ober-Rosbach. Insofern begrüßten die Freien Wähler den jetzt seitens des Bürgermeisters vorgelegten Haushalt, der im Investitionsprogramm für die Jahre 2022 bis 24 insgesamt 2,5 Mio. € (2022 – 200.000€, 2023 – 1,7 Mio. € und 2024 noch einmal 600.000€) an Ausgaben vorsieht.

Freie Wähler feiern mit Rodheimer „Bürgermeister“

Rainer Schaub (zweiter von links) im Kreis der Freien Wähler

Rosbachs Freie Wähler gratulieren dem Rodheimer Ortsvorsteher zum 70. Geburtstag und feiern den Jubilar: Schaub, der seit zwölf Jahren Ortsvorsteher ist, seit zwei Jahren ebenfalls dem Stadtparlament angehört und zum stellvertretenden Stadtverordnetenvorsteher gewählt wurde, ließ es sich nicht nehmen, die FWG-Mitglieder zu einem Umtrunk und herzhaftem Essen einzuladen.

FWG-Fraktionsvorsitzender Christian Lamping würdigte dabei vor allem das langjährige ehrenamtliche Engagement seines Fraktionskollegen. Insbesondere innerhalb der SG Rodheim habe Rainer Schaub sich vorbildlich eingebracht: Von 1971 bis 1976 und von 1993 bis 2004 ist er Vorsitzender des Vereins gewesen und seit 2005 fungiert er als Ehrenvorsitzender und Sprecher des Ältestenrats. „Rainer hat in dieser Zeit die SG entscheidend mitgeprägt, als Vorsitzender, Schatzmeister, Pressewart und Beisitzer hat er über 29 Jahre im Vorstand des Vereins gewirkt“, so der Fraktionschef wörtlich. Seit zehn Jahren sorgt er als Schiedsrichter für Ordnung auf den Fußballfeldern. Daneben agiere er als Sänger im Männerchor und im gemischten Chor des Gesangvereins Eintracht, war 2009 Gründungsmitglied der Helferinitiative Rosbach und 2015 des Fördervereins Rettungsschwimmer.

Rainer Schaub revanchierte sich für die Geschenke der Parteikollegen mit einem wohl temperierten Appelseggo und verbrachte noch einige Stunden mit den FWG-Mitgliedern bei angeregten Gesprächen.

Lamping wieder Ortsvorsteher

Ortsbeirat Ober-Rosbach mit Bürgermeister Thomas Alber (v.l.n.r.: Harry Paduch, Christian Lamping, Thomas Alber, Christian Stengel – es fehlen die wegen Krankheit entschuldigten Ortsbeiratsmitglieder Andrea Jeuthe und Anne Dore Kuhlmann)

Ober-Rosbach hat wieder einen Ortsvorsteher. Nachdem Oliver Conradi (CDU) im vergangenen Herbst zurückgetreten war, wurde Conradis Vorgänger Christian Lamping (FWG) jetzt wieder zum Ortsvorsteher gewählt. Lamping dankte Conradi für dessen Wirken, er habe es geschafft, einen sachbezogenen und dialogorientierten Umgang mit den Bürgern zu etablieren, den er beibehalten und weiterentwickeln wolle.

Ein weiteres Kernelement seiner Ortsvorstehertätigkeit werde das Zusammenwirken mit den Vereinen sein, deren Tätigkeit gar nicht hoch genug gewürdigt werden könne. Nur wenigen Bürgern sei bewußt, dass Veranstaltungen wie das Altstadtfest, das Apfelfest oder das Herbstfest ohne das Wirken der Vereine als Organisatoren nicht realisierbar seien. Die Vereine benötigten deshalb auch weiterhin neue Mitglieder und die Unterstützung der städtischen Gremien wie des Ortsbeirats, um ihre Aktivitäten aufrechterhalten zu können.

Nach der Ortsvorsteherwahl informierte Bürgermeister Thomas Alber den Ortsbeirat über die vorgesehene Platzgestaltung im Baugebiet Sang sowie die angedachten Maßnahmen im Hinblick auf die Einrichtung eines `Urbanen Gebiets´ im Gewerbegebiet.