Mit Abstand die Besten für Rosbach und Rodheim

Mitglieder an der Aufstellungsversammlung der FWG Rosbach/Rodheim

FWG stellt Liste für Stadtverordnetenversammlung auf!

Rosbachs Freie Wähler haben ihre Liste für das Stadtparlament aufgestellt. Unter dem Motto „Mit Abstand die Besten für Rosbach und Rodheim“ hätten sich vierzehn Personen zusammengefunden, die die Kommune in den nächsten fünf Jahren weiter voranbringen wollten, so Vereinsvorsitzender Walter Soff und Fraktionschef Christian Lamping in einer Pressemitteilung.

Spitzenkandidat ist Christian Lamping aus Ober-Rosbach. Der 49jährige Lehrer führt die FWG-Fraktion seit zehn Jahren und leitet außerdem den heimischen Ortsbeirat. Danach kommen der Vorsitzende und Ausschussvorsitzende Walter Soff (Rodheim, 68, Feuerwehrbeamter im Ruhestand) sowie der fünfzigjährige Stadtrat und Wirtschaftsinformatiker Matthias Kopp aus Nieder-Rosbach. Auf Platz vier tritt Rodheims `Bürgermeister´ Rainer Schaub an, der ehemalige Bankkaufmann (72) ist bereits seit 15 Jahren Ortsvorsteher. Auf den Plätzen fünf bis elf kandidiert mit dem 73jährigen Landwirt Gerhard Metzger (Nieder-Rosbach), der Tierärztin Beate Karschny (57, Rodheim), dem Diplom-Ingenieur Gerald Harff (58, Ober-Rosbach), dem ESMR-Techniker Ernst Gruner (63, Rodheim), dem Diplom-Verwaltungswirt Gerd Merkel (58, Ober-Rosbach), der Steuerfachangestellten Johanna Gruner (23, Rodheim) und dem 41jährigen Fachinformatiker Heiko Blecher aus Nieder-Rosbach eine „gute Mischung“ aus `alten Hasen´ und neuen Gesichtern, die im Lauf der letzten Jahre zu den Freien Wählern gestoßen seien und sich gerne auch in die Arbeit der Stadtverordnetenversammlung miteinbringen würden.

Fraktionsvorsitzender Christian Lamping betont, dass mit der 23jährigen Johanna Gruner, Iris Hübner (50, Bürokauffrau aus Nieder-Rosbach, Listenplatz 13) und Heiko Blecher eine deutliche Verjüngung der FWG-Liste stattgefunden habe, bei Heiko Blecher komme ein außerordentliches Engagement im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr sowie des Umwelt- und Naturschutzes dazu. Auf den weiteren Plätzen folgen Eduard Paduch und Harald Willitsch.

„Ziel der Freien Wähler ist der weitere Ausbau unserer Position als drittstärkste politische Gruppierung der Stadt“, so Fraktionschef Lamping. Man wolle das weiterhin durch eine bürgernahe und auf die Zukunft Rosbachs und Rodheims ausgerichtete unabhängige Politik umsetzen. Lamping wörtlich: „Wir sind kein `Steffen Maar´-Fan-Club, aber die durchdachte und umsichtige Politik Bürgermeister Maars lag meistens auf unserer Linie.“ Lediglich bei der Straßenbeitragssatzung liege man etwas auseinander, da mit den jetzigen Sätzen die Straßenbauprogramme zu einem `Generationenprojekt´ werden würden, wobei in Ober-Rosbach und Rodheim enorme Zeiträume vergingen, bis alle Sanierungsmaßnahmen umgesetzt seien.

Für die Zukunft beschreibt der Fraktionsvorsitzende eine zügige Sanierung des Rodheimer Freibads und des Alten Rathauses in Ober-Rosbach als die zentralen Themen der Freien Wähler. Im Fall des Freibads hätte die FWG mit ihrem Antrag auf Aufnahme in das Landesförderprogramm SWIM im Herbst 2018 die entscheidende `Initialzündung´ dafür geliefert.

Das Fazit der Mitgliederversammlung: Die Freien Wähler hätten „mit Abstand“ die besten Kandidaten, um die beste Politik für Rosbach und Rodheim umzusetzen.

Freie Wähler bestätigen Vorstand und kündigen deutlich verjüngte Kommunalwahllisten an

Ziehen am gleichen Strang: Vorstandsvorsitzender Walter Soff, Fraktionschef Christian Lamping und Schriftführer Matthias Kopp.

Walter Soff bleibt Vorsitzender der FWG Rosbach/Rodheim. Einstimmig bestätigt wurde Soff auf der kürzlich stattgefunden Jahreshauptversammlung. Soff, der auch den Umwelt- und Planungsausschuss der Stadtverordnetenversammlung leitet, dankte den erschienen Mitgliedern für das Vertrauen und kündigte einen spritzigen und dynamischen Kommunalwahlkampf an.

Ebenfalls wiedergewählt wurde Matthias Kopp als Schriftführer. Kopp, der die Freien Wähler als Stadtrat im Rosbacher Magistrat vertritt, stellte die ersten Ideen des Vorstands für die Kommunalwahl vor.

Fraktionsvorsitzender Christian Lamping berichtete über die Arbeit der FWG-Stadtverordnetenfraktion in den letzten Jahren und legte den Schwerpunkt seiner Ausführungen auf die angestrebte Sanierung des Rodheimer Freibads. Die Freien Wähler hätten mit ihrem Antrag auf Aufnahme in das Förderprogramm SWIM des Landes im Herbst 2018 die entscheidende Weichenstellung dafür geliefert.

In seinem Ausblick auf die in der Zukunft anstehenden Aufgaben konzentrierte sich Lamping auf eine weitere Sanierungsmaßnahme: Für die FWG habe das Alte Rathaus in Ober-Rosbach eine hohe Priorität. Der Fraktionschef betonte, dass diese von vielen Bürgerinnen und Bürgern als sinnvoll empfundene Maßnahme nicht irgendwelchen „Corona-Sparmaßnahmen“ zum Opfer fallen dürfe. Die Freien Wähler würden bei den anstehenden Haushaltsberatungen ein wachsames Auge auf dieses wichtige Projekt haben.

Darüber hinaus kündigte der Fraktionschef für die anstehende Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl Vorschläge mit deutlich verjüngten Kandidatenlisten für die Stadtverordnetenversammlung und die Ortsbeiräte an, Lamping wörtlich: „Die Rosbacher und Rodheimer dürfen sich auf eine gute Mischung aus jungen und unverbrauchten neuen Kandidaten und erfahrenen alten Hasen freuen“.

Freie Wähler feiern mit Rodheimer „Bürgermeister“

Rainer Schaub (zweiter von links) im Kreis der Freien Wähler

Rosbachs Freie Wähler gratulieren dem Rodheimer Ortsvorsteher zum 70. Geburtstag und feiern den Jubilar: Schaub, der seit zwölf Jahren Ortsvorsteher ist, seit zwei Jahren ebenfalls dem Stadtparlament angehört und zum stellvertretenden Stadtverordnetenvorsteher gewählt wurde, ließ es sich nicht nehmen, die FWG-Mitglieder zu einem Umtrunk und herzhaftem Essen einzuladen.

FWG-Fraktionsvorsitzender Christian Lamping würdigte dabei vor allem das langjährige ehrenamtliche Engagement seines Fraktionskollegen. Insbesondere innerhalb der SG Rodheim habe Rainer Schaub sich vorbildlich eingebracht: Von 1971 bis 1976 und von 1993 bis 2004 ist er Vorsitzender des Vereins gewesen und seit 2005 fungiert er als Ehrenvorsitzender und Sprecher des Ältestenrats. „Rainer hat in dieser Zeit die SG entscheidend mitgeprägt, als Vorsitzender, Schatzmeister, Pressewart und Beisitzer hat er über 29 Jahre im Vorstand des Vereins gewirkt“, so der Fraktionschef wörtlich. Seit zehn Jahren sorgt er als Schiedsrichter für Ordnung auf den Fußballfeldern. Daneben agiere er als Sänger im Männerchor und im gemischten Chor des Gesangvereins Eintracht, war 2009 Gründungsmitglied der Helferinitiative Rosbach und 2015 des Fördervereins Rettungsschwimmer.

Rainer Schaub revanchierte sich für die Geschenke der Parteikollegen mit einem wohl temperierten Appelseggo und verbrachte noch einige Stunden mit den FWG-Mitgliedern bei angeregten Gesprächen.