FWG will `echte´ Bürgerbeteiligung beim Straßenbauprogramm

Unmut und Wut sollen sich nicht wiederholen

(Rosbach v. d. Höhe).- Die FWG-Fraktion in der Rosbacher Stadtverordnetenversammlung hat einen Antrag zur Umsetzung des Straßenbauprogramms in die nächste Sitzung des Parlaments eingebracht. Darin wird gefordert, dass die Tätigkeit des jeweils beauftragten Planers erst nach Abhaltung der Bürgerbeteiligung vorgesehen werden soll.
Stein des Anstoßes für die Freien Wähler ist die Umsetzung des Bauprojekts „Am Kirschenberg“: Obwohl sich bei einer Ortsbegehung über 80% der zahlreich anwesenden Bürger für eine Asphaltierung der Straße ausgesprochen hatten, wurde letztlich eine Pflasterung vorgesehen.
FWG-Fraktionsvorsitzender Christian Lamping spricht von einer `Konterkarierung´ des Bürgerwillens. Das Vorgehen der Stadt habe damals für Unmut und eine extrem schlechte Stimmung in der Bevölkerung. gesorgt. Er selbst hatte in seiner Funktion als Ortsvorsteher mehrere Gespräche mit aufgeregten und frustrierten Anwohnern. Mit einer gewissen Berechtigung fragten sich die Bürger, warum sie sich vor einem solchen Hintergrund überhaupt noch ehrenamtlich engagieren sollen. Eine „Bürgerbeteiligung“ mit einem derartigen Zuschnitt sollte deshalb besser von vorneherein unterbleiben, so Lamping abschließend, denn sie verkehre sich ins Gegenteil und schrecke die Bürger ab, statt sie für die Ortspolitik zu begeistern.
Der neue Straßenbelag in der Straße "Am Kirschenberg":-graues Rechteckplflaster-

Schön, aber von den Anwohnern nicht gewollt: die Pflasterung der Straße „Am Kirschenberg“

FWG lädt ein zur letzten Ortsbegehung `Wo drückt der Schuh?´ in Nieder- und Ober-Rosbach

(Rosbach v. d. Höhe).- Die FWG Rosbach/Rodheim lädt die Bürger zu ihrer neunten und gleichzeitig letzten Ortsbegehung im Rosbacher Stadtgebiet ein. Am Samstag, den 11. Oktober geht es um 14:00 Uhr an der Kita Luna im  `Taunusblick´ los.

Thematisch will man sich mit dem westlichen Teil Nieder-Rosbachs nördlich der Landesstraße, den Problemen der Bahnanbindung und dem Baugebiet Feldpreul auseinandersetzen.
„Wo drückt der Schuh?“ wird es dabei erneut heißen, die Fragen und Anliegen der Bürger werden wieder im Mittelpunkt stehen.

Flyer der FWG, welcher im Quartier verteilt wurde.Die Freien Wähler freuen sich auf interessante Gespräche mit den Ober- und Nieder-Rosbachern, auch im Hinblick auf mögliche Verbesserungen. Nach etwa einer Stunde ist eine Aussprache an der Adolf-Reichwein-Halle vorgesehen.

 

FWG will Hitzeschutzkonzept

Antrag zur nächsten Stadtverordnetenversammlung

(Rosbach v. d. Höhe).- Die FWG Rosbach/Rodheim hat sich durch die Diskussionen um das neue Baugebiet in den „Hopfengärten“ verstärkt mit einer Hitzeschutzplanung befasst. Nachdem im Mai der Bebauungsplan vom Stadtparlament beschlossen wurde und nur die FWG und drei `Grünen´-Stadtverordnete gegen die Planungen gestimmt haben, hat man das Thema intern diskutiert und stellt nun einen entsprechenden Antrag in der nächsten Stadtverordnetenversammlung.

die FWG-Stadtverordnete Beate Karschny und Claudia Reimer von der IG Alte Hopfengärten beim Ortstermin (von links)

die FWG-Stadtverordnete Beate Karschny und Claudia Reimer von der IG Alte Hopfengärten beim Ortstermin (von links)

Freie Wähler-Fachfrau Beate Karschny war deshalb zu einem Ortstermin mit Claudia Reimer von der Interessengemeinschaft `Alte Hopfengärten´ zusammengekommen, um mögliche Auswirkungen auf das geplante Baugebiet zu besprechen. Für Karschny liegt es auf der Hand, „dass die Stadt dafür Ersatz schaffen muss, wenn so eine perfekte geschlossene Grünfläche mit historisch gewachsenem Baumbestand“ auf einmal zu Bauland wird. Die FWG-Parlamentarierin vertrat dabei auch die Ansicht, dass eine Bebauung auch nicht komplett ausgeschlossen werden müsse, wenn man den Baumbestand erhalte und eine Reihe von zusätzlichen Maßnahmen durchführe. Für die Freien Wähler kommen dabei insbesondere Ideen wie die sogenannten „Mikrowälder“ in Frage, die etwa 30mal dichter sind als normaler Wald aber 100mal mehr Biodiversität enthalten. Der besondere Vorteil dieses Vorschlags liegt in einem relativ geringen Flächenbedarf, da eine Realisierung schon ab 100 Quadratmetern möglich ist. Man nutzt so den Effekt einer langsameren Verdunstung nach Niederschlägen und hat auch den Vorteil, dass Regen dort nicht so schnell versickert. Im Ergebnis heizen sich diese Flächen bei Sonneneinstrahlung nicht so stark auf und es entsteht ein deutlicher Kühleffekt. Derartige Mikrowälder böten sich nach Meinung der FWG auch für Baulücken und kleinere städtischen Flächen an, um der sommerlichen Hitzeentwicklung entgegenzuwirken.