Die „Frau vom Checkpoint Charlie“ kommt nach Rodheim

Zeitzeugengespräch über Willkür und Unrecht in der ehemaligen DDR mit besonderer Einladung an Schulklassen

Jutta Fleck
(Bildquelle: Jutta Fleck)

(Rosbach).- Die Freien Wähler haben Jutta Fleck und Ihre Tochter Beate Gallus nach Rosbach eingeladen, um Willkür und Unrecht in der ehemaligen DDR nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Am Mittwoch, den 20. November wird die Diplom-Betriebswirtin um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Rodheim über ihre „versuchte Republikflucht“ und die Folgen für sie und ihre Familie berichten.

Sie ist die `Frau vom Checkpoint Charlie´, seit der Ausstrahlung des Spielfilms und der TV-Dokumentation ist Jutta Fleck zur Symbolfigur für den friedlichen Widerstand gegenüber der DDR-Diktatur geworden.

Ernst Gruner, der für die FWG die Veranstaltung organisiert und vorbereitet hat, beschreibt die Stationen ihres Leidensweges: Am 25. August 1982 wurde sie mit ihren beiden Kindern (Claudia 11 Jahre, Beate 9 Jahre) in Bukarest verhaftet und am 4. Januar 1983 wegen „versuchter Republikflucht in einem besonders schweren Fall“ zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, die sie in der Strafvollzugsanstalt Burg Hoheneck absitzen musste. Nach 21 Monaten von der Bundesrepublik freigekauft, nahm sie den Kampf gegen das DDR-System auf und versuchte, ihre Töchter zu sich holen. So unternahm sie am bekannten Grenzübergang Checkpoint Charlie eine wochenlange Hungerstreik- und Protestaktion. Sie stand dort bei Wind und Wetter, Auge in Auge mit den Grenzsoldaten der DDR, und einem Plakat mit der Aufschrift: „Gebt mir meine Kinder zurück“, um die Ausreise der beiden Mädchen zu erzwingen. Erst nach jahrelangen Bemühungen konnte Jutta Fleck am 25. August 1988 nach langem Kampf ihre Kinder wieder in die Arme nehmen.

Jutta Fleck lebt heute in Wiesbaden und wirbt als Zeitzeugin für ein Engagement für die Werte der Freiheit und der Demokratie.

Interessierte Schülergruppen und Schulklassen sind besonders zu dieser Veranstaltung eingeladen, Anfragen und Anmeldungen nimmt Ernst Gruner unter der Mailadresse gruner-zeitzeugengespraech@t-online.de entgegen.

Vereinsfeste müssen erhalten bleiben

Rosbachs Freie Wähler fordern in einer Pressemitteilung eine stärkere Unterstützung der Rosbacher Vereine bei ihren Festen. Zahlreiche Vereinsvertreter seien gegenüber der FWG vorstellig geworden und hätten moniert, dass man sich seitens der Stadt eher `gegängelt´ als unterstützt fühle.

Christian Lamping, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler berichtet von vielen Gespächen, die den Eindruck vermittelten, dass es der Verwaltung fast lieber zu sein scheine, dass die Feste nicht stattfinden würden, als dass man selbst etwas dafür tun müsse. Lamping, der auch Ober-Rosbacher Ortsvorsteher ist, hat bei den meisten seiner Gesprächspartner den Eindruck, dass diese kurz vor dem Resignieren seien und spricht von einer „fatalen Entwicklung“.

„Die Stadt muss hier konsequent umsteuern und das Ruder `herumreißen´, sonst braucht man sich nicht zu wundern, wenn es in einigen Jahren keine Feste mehr gibt“, so der Fraktionschef wörtlich. Gefährdet sei hier insbesondere das Nieder-Rosbacher Burgfest, da sich mit den Landfrauen in diesem Jahr ein weiterer Verein aus der Organisation dieses Traditionsfests verabschiedet hat.

Die FWG hat deshalb einen Antrag für die kommende Stadtverordnetenversammlung am Dienstag vorbereitet, der in einem ersten Schritt die Einrichtung eines `runden Tisches´ für die festausrichtenden Vereine fordert, um besser auf die Sorgen und Nöte der Organisatoren eingehen zu können. Dort könne dann auch im Zusammenwirken mit den Vereinen aufgearbeitet werden, welche Schwierigkeiten bestünden und wie diesen am besten abgeholfen werden könne.

Vom Rathaus zum Lerchensteiner Hof

Radeln mit der FWG, hieß es am vergangenen Sonntag für 17 Teilnehmer, die gemeinsam  die Radwege in und um Rosbach erkundeten. Los ging es am Rathaus Ober-Rosbach, über den Markplatz mit seinem alten sanierungsbedürftigen Rathaus in Richtung Brunnenmühle. Hier wurde deutlich in welchem Zustand sich manche Radwege befinden. Gerade noch über intakten Asphalt und abgenutzte Betonwege geradelt, geht ein kurzes Stück über Kopfsteinpflaster, welches durch seinen sehr bescheidenen Zustand nicht nur vom Fahrer, sondern auch vom Fahrrad einiges abverlangt. Da es im weiteren Verlauf mehrere Wege in ähnlichem Zustand gab, erkannte man im Laufe der Tour entsprechenden Handlungsbedarf. Weiter geradelt wurde zur Wasserburg, einem weiteren alten Ortszentrum, deren Gestaltung und Nutzung im Rahmen der Stadtentwicklung als wichtiges Thema herausgearbeitet wurde. Durch Nieder-Rosbach, am Bahnhof vorbei, über die verlängerte Ottostraße, wurden wir am Rand der verfüllten Sandgrube mit einer tollen Aussicht tief in die Wetterau belohnt. Die Harb und den Beinhardswald in Richtung Rodheim hinter uns gelassen ist wohl jedem die nagelneue Brücke über den Lohgraben aufgefallen, die eigens für Radfahrer mit erhöhten und sehr stabilen Geländer errichtet wurde. Nach einer kurzen Erfrischung am Rodheimer Marktplatz, für den ebenfalls Anregungen zur Belebung gesucht werden, radelten die Teilnehmer zur alten Heerstraße, westlich der Rodheimer Sportallee, deren Verlängerung in Richtung Nieder-Rosbach nach dem Wunsch des Arbeitskreises Radgerechtes Rosbach (AKRR) sowie auch einiger Rodheimer Landwirte ausgebaut werden sollte. Am Ziel angekommen erläuterten die Initiatoren Gerald Harff (Sprecher des AKRR) und Stadtrat Matthias Kopp (beide FWG) nochmals die Wichtigkeit des Radwegeausbaus . Bei leckeren Grillsteaks und Salaten vom Lerchensteiner Hof standen auch die Anwesenden Bürgermeisterkandidaten Christoph Käding und Steffen Maar für interessante Gespräche zur Verfügung. Gut gestärkt traten die Teilnehmer gegen 15:00 Uhr die Heimreise an.